Detail Navigation:
Kampf gegen Corona-Infektion
Für 400 Millionen Euro kauft Deutschland noch nicht zugelassene Antikörper-Medikamente, darunter ein Mittel, das Ex-Präsident Trump als "Wunder" pries. Wie wirkt die Therapie gegen Covid-19 - und was kann sie nicht? | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Liveblog zum Coronavirus
Der Pharmakonzern Merck und das französische Pasteur-Institut stoppen ihr Projekt für einen gemeinsamen Corona-Impfstoff. Die Bundesregierung sieht Deutschland "auf einem guten Weg" in der Pandemiebekämpfung. Alle Entwicklungen im Liveblog. | mehr
KMK-Präsidentin zu Schulen
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ernst, hält Schulöffnungen ab Anfang Februar für möglich. Bei entsprechender Infektionslage sei beispielsweise Wechselunterricht vor Ort und zu Hause denkbar. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Bundeswehr im Ausland
Mehr als 160 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben sich bislang in Auslandseinsätzen mit dem Sars-Cov-2-Virus infiziert. Die meisten Fälle gab es in Westafrika und dem Kosovo. Von Florian Flade. | mehr
Höhere Sozialleistungen gefordert
Ein Bündnis aus 36 Organisationen fordert die Erhöhung von Hartz IV und Altersgrundsicherung sowie Corona-Soforthilfen für Arme. In der Pandemie habe die Bundesregierung diese Menschen bislang vergessen. | mehr
Virtuelles Weltwirtschaftsforum
Auch das virtuelle Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr hochkarätig besetzt. Gründer Klaus Schwab erwartet mit der Pandemie einen Systemwandel der globalen Wirtschaft. Von Thomas Spinnler. | mehr
Oxfam-Bericht
Weltweit verschlimmert sich durch die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit, warnt Oxfam. Das Hilfswerk fordert deshalb, das Wirtschaftssystem zu ändern - das Gemeinwohl müsse in den Fokus. Von Dietrich Karl Mäurer. | mehr
Ausschreitungen in den Niederlanden
Der niederländische Premier Rutte hat die Ausschreitungen bei Protesten gegen verschärfte Corona-Auflagen verurteilt. Das sei "kriminelle Gewalt". In mehreren Städten war es zu Krawallen gekommen. Weitere werden befürchtet. | mehr
Impfstoff-Engpässe
Nach der Ankündigung von AstraZeneca, weniger Vakzin auszuliefern als geplant, droht Brüssel mit möglichen rechtlichen Schritten. Im zuständigen Ausschuss der EU-Kommission soll der Hersteller nun Antworten auf drängende Fragen geben. Von Ralph Sina. | mehr
Corona-Pandemie
Wegen der Pandemie waren Reisen in die USA aus Europa stark eingeschränkt - bis der bisherige US-Präsident Trump das Ende des Einreisestopps anordnete. Doch die Regierung Biden will das nun rückgängig machen. | mehr
Aktuelle Zahlen
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de. | mehr
Covid-19 weltweit
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern. | mehr
Festnahme von Nawalny
Alle Appelle der EU an Russland, Kreml-Kritiker Nawalny freizulassen, liefen bislang ins Leere. Nun beraten die EU-Außenminister. Wird es neue Sanktionen geben? Kurzfristig eher nicht, berichtet Stephan Ueberbach. | mehr
Brasilien
In Brasilien haben den zweiten Tag in Folge Tausende die Amtsenthebung von Präsident Bolsonaro gefordert. Diesmal riefen nicht wie zuvor linke Gruppierungen zu den Protesten auf, sondern ehemalige Unterstützer des Staatsoberhaupts. | mehr
Im Südchinesischen Meer
Schon in den ersten Tagen von Bidens Präsidentschaft kommt es zu Spannungen zwischen den USA und China. Ein Flugzeugträger der US-Marine ist in das Südchinesische Meer eingelaufen - für China ein Affront. | mehr
Nach Grubenunglück in China
Zwei Wochen nach dem Grubenunglück in China haben Einsatzkräfte neun weitere Bergleute tot geborgen. Zuvor waren elf Kumpel gerettet worden. Ein Arbeiter wird weiterhin vermisst. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar. | mehr
Klima-Risiko-Index
Der Klimawandel trifft die ärmsten Staaten am härtesten - diese Erkenntnis bestätigt der neue Klima-Risiko-Index. Manche Staaten leiden so oft unter Wetterextremen, dass sie sich kaum davon erholen können. Von Werner Eckert. | mehr
10 Jahre Revolution in Ägypten
Vor zehn Jahren demonstrierten in Ägypten Millionen gegen das Mubarak-Regime. Nach nur wenigen Tagen wurde es gestürzt. Viele Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt. Statt Demokratie herrscht erneut Unterdrückung. Von Jürgen Stryjak. | mehr
EU-Mercosur-Abkommen
Wegen Brasiliens umstrittener Politik wächst in der EU der Widerstand gegen das Mercosur-Handelsabkommen mit vier südamerikanischen Staaten. Portugal will den Vertrag während seiner Ratspräsidentschaft retten. Von Matthias Reiche. | mehr
Vor wichtigen Terminen
Nach einem positiven Beginn hat der DAX dann doch etwas Mühe, sein Freitagsniveau zu halten. Die Investoren halten sich vor einer ereignisreichen Woche lieber einmal zurück. | mehr
Gas-Pipeline in der Ostsee
Ungeachtet neuer Sanktionsdrohungen aus den USA hat das russische Schiff "Fortuna" nun auch in dänischen Gewässern wieder die Arbeit an der Ostsee-Pipeline aufgenommen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig verteidigte das Projekt erneut. | mehr
Verbraucher stimmen ab
750 statt 1000 Gramm und dann auch noch den Preis pro Packung erhöht: Damit hat sich Seitenbacher für sein "Frucht Müsli" den Titel "Mogelpackung des Jahres 2020" gesichert. Danach folgt abgeschlagen Milka. | mehr
Florentiner Uffizien
Auch die berühmten Uffizien mussten in der Pandemie zunächst ohne Publikum auskommen. Die Zeit des Lockdowns nutzte der deutsche Direktor Eike Schmidt jedoch für eine Veränderung und wird nun als "direttore pop" gefeiert. Von Jörg Seisselberg. | mehr
Auf der Hohenzollernbrücke in Köln | Bildquelle: dpa
Die Kritik an der Gas-Pipeline Nord Stream 2 reißt nicht ab - Umweltverbände klagen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig aber hält daran fest. | mehr
Anders als Alltagsmasken sollen FFP2-Masken nicht wiederverwendet werden - so geht es aber dennoch. | mehr
Mal angenommen, es gibt eine Zuckersteuer. Werden Säfte und Fertiggerichte dann gesünder? Ein Gedankenexperiment. | mehr
24.01.2021
Wir bedanken uns bei 14,9 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, die unsere 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau gesehen haben. Dies entspricht einem Marktanteil von 41,7 Prozent.
Alle 20-Uhr-Sendungen der tagesschau seit dem Wendeherbst 1989 im Überblick. | mehr
Schlagzeilen, Nachrichten und Hintergründe der tagesschau | ard-text
Nachrichten aus den Bundesländern | mehr
Informationen über die Auslandsstudios und Berichtsgebiete der ARD | mehr