Detail Navigation:
Notfall-Psychologe zu Lockdown
Für die einen ist die psychische Belastung im Lockdown enorm, andere kommen relativ gut durch die Krise, sagt Notfallpsychologe Stoeck im tagesschau.de-Interview. Gerade die Deutschen könnten im Vorteil sein. | mehr
Diskussion um Reisebeschränkungen
Um die Ausbreitung der besonders ansteckenden Virusmutationen zu stoppen, sind schärfere Reisebeschränkungen im Gespräch. Aus Opposition und Wirtschaft kommt Kritik, die FDP spricht von "Symbolpolitik". | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Corona-Debatte im Bundestag
Mit deutlichen Worten hat die Opposition im Bundestag die Corona-Politik der Regierung kritisiert. Das Impfen komme nicht voran und es fehle eine Perspektive. Von Lothar Lenz. | mehr
Vorschläge der Länder
Die Corona-Zahlen werden deutlich besser - die Bundesländer überlegen, wie Öffnungen aussehen könnten. Man müsse den Bürgern eine Perspektive aufzeigen, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther. | mehr
Baden-Württemberg
Eigentlich hatte Baden-Württemberg angekündigt, Schulen und Kitas Anfang Februar wieder öffnen zu wollen. Doch dieser Plan scheint vorerst vom Tisch. Hintergrund ist ein Corona-Ausbruch in einer Freiburger Kita. | swr
Coronavirus-Pandemie
Auch nach dem Krisentreffen der EU mit dem Impfstoffhersteller AstraZeneca ist keine Lösung in Sicht. Berlin verschiebt die Abiturprüfungen um drei Wochen nach hinten. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen. | mehr
Jahreswirtschaftsbericht
Die deutsche Wirtschaft wächst - trotz Pandemie - aber nicht ganz so stark wie erwartet. Bundeswirtschaftsminister Altmaier musste seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten korrigieren. | mehr
Zusammenarbeit bei Impfstoff
Der französische Pharmakonzern Sanofi will in seinem Frankfurter Werk die Wettbewerber BioNTech/Pfizer bei der Impfstoff-Produktion unterstützen. Die ersten Lieferungen an die EU sollen im Sommer kommen. | mehr
Karte mit aktuellen Zahlen
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de. | mehr
Covid-19 weltweit
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern. | mehr
Streit um Verdachtsfall-Einstufung
Der AfD droht eine Einstufung durch den Verfassungsschutz als Verdachtsfall. In dem Streit wollte sie vor Gericht eine Zwischenregelung erreichen - scheiterte aber. Das Verfahren geht jetzt weiter. | mehr
Verfassungsschutz
Der Verfassungsschutz könnte die AfD zum Verdachtsfall erklären. Derzeit wehrt sich die Partei vor Gericht dagegen. Wie sind die Aussichten - und was bedeutet eigentlich Verdachtsfall? Von Christoph Kehlbach und Frank Bräutigam. | mehr
Holocaust-Gedenken im Bundestag
Vor neuen Formen des Rassismus in Deutschland wurde heute gewarnt - beim Holocaust-Gedenken im Bundestag. Die Zeitzeugin Knobloch mahnte, judenfeindliches Denken sei wieder salonfähig - von der Schule bis zur Corona-Demo. | mehr
Weisband in den tagesthemen
Wie kann jüdisches Leben in Deutschland sichtbarer werden? Die jüdische Grünen-Politikerin Weisband setzt vor allem auf das Internet und das Engagement junger Menschen. Dadurch werde Vielfalt erlebbar, sagte sie in den tagesthemen. | mehr
Auschwitz-Gedenktag
Etwa 200.000 Kinder kamen in Auschwitz-Birkenau ums Leben. Nur wenige haben das Grauen überlebt. Einige berichten am Gedenktag zur Befreiung des KZs aus dieser Zeit und appellieren an die Nachgeborenen. Von Jan Pallokat. | mehr
Jüdisches Leben in Deutschland
Wer sich in Deutschland als Jude zu erkennen gibt, geht das Risiko ein, angefeindet zu werden. Auch heute noch. Der Rabbiner Moshe Flomenmann tut es trotzdem. Auch, um ein Stück Normalität zurückzuerobern. Von Jenni Rieger. | mehr
Holocaust-Gedenktag
Ester Bajer gehört zu den wenigen, die dem deutschen KZ in Belgrad entkamen: In einer Schachtel wird sie aus dem Lager geschmuggelt. Sie beißt sich durchs Leben - und fühlt sich doch stets als Außenseiterin. Von Andrea Beer. | mehr
Razzien in Moskau
Die russische Polizei hat den Bruder und zwei Mitarbeiter des inhaftierten Oppositionspolitikers Nawalny festgenommen. Zuvor waren bei Razzien mehrere Büros und Privatwohnungen von Nawalnys Team und Familie durchsucht worden. | mehr
Ibiza-Video
Im Mai 2019 löste ein heimlich aufgenommenes Video ein politisches Erdbeben in Österreich aus. Vizekanzler Strache zeigte sich darin anfällig für Korruption. Nun hat sich der mutmaßliche Drahtzieher geäußert. Von Srdjan Govedarica. | mehr
AKP-Lobby in Deutschland
Verbieten konnte man die rechtsextremen "Grauen Wölfe" in Deutschland nicht. Stattdessen baut die Gruppe ihre Position sogar aus: Ein Anhänger ist nun Vorsitzender einer Lobbyorganisation der türkischen AKP. Von Christian Stichler. | mehr
Türkei
Seit ihren jüngsten Wahlerfolgen steht die prokurdische HDP immer stärker unter Druck. Viele Mandatsträger sind in Haft, nun gibt es die Forderung nach einem Parteiverbot. Von Oliver Mayer-Rüth. | mehr
Amnesty International
In Frankreich werden Menschen wegen ihrer Hautfarbe und Herkunft systematisch von der Polizei diskriminiert - das werfen Amnesty International und weitere Organisationen den Beamten vor. Sie drohen dem Staat mit einer Sammelklage. | mehr
Beschwerden vor Verfassungsgericht
Zu kleine Zellen, keine abgetrennte Toilette: Zwei Insassen haben gegen Haftbedingungen in bayerischen Gefängnissen geklagt. Nun gab das Verfassungsgericht ihnen teils recht. Die Klagen sind kein Einzelfall. Von Klaus Hempel. | mehr
Galeria Karstadt Kaufhof
Die Bundesregierung gewährt der Kaufhauskette Karstadt Kaufhof mehrere Hundert Millionen Euro Staatshilfe. Dabei hat deren Besitzer, René Benko, längst andere Pläne für die meist defizitären Häuser. Von Lothar Gries. | mehr
Flugverbot aufgehoben
Vor fast zwei Jahren war die Boeing 737 Max nach zwei verheerenden Abstürzen aus dem Verkehr gezogen worden. Jetzt lässt die Luftfahrtbehörde EASA den Passagierjet wieder von europäischen Flughäfen starten. | mehr
Bundeskriminalamt
Deutsche Ermittler haben die Infrastruktur der weltweit als am gefährlichsten geltenden Schadsoftware "Emotet" übernommen und zerschlagen. Die Software hatte auch die IT-Infrastruktur von Behörden und Kliniken angegriffen. | mehr
Paul-Ehrlich-Preis für Mikrobiologen
Die Arbeit von zwei US-Mikrobiologen könnte helfen, Antibiotika zu vermeiden. Denn sie haben entdeckt, wie Bakterien miteinander kommunizieren. Dafür erhalten sie den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis. | mehr
Vendée Globe
Heute Nacht wird die Vendée Globe entschieden. Der Franzose Charlie Dalin hat bereits den Zielhafen Les Sables-d'Olonne erreicht. Der Hamburger Boris Herrmann hingegen kämpft mit den Folgen einer Kollision. | ndr
Corona-Pandemie in Deutschland
Bundesweit wurden binnen 24 Stunden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet - laut RKI fast doppelt so viele wie noch tags zuvor, aber weniger als vor einer Woche. | mehr
Antisemitismus
Eine globale Verschwörung sei Corona, das Ziel sei eine totalitäre Diktatur oder sogar ein Genozid: Solche Verschwörungslegenden sind eine neue Verpackung für alte antisemitische Mythen. Von Patrick Gensing. | mehr
Juden in Deutschland
Viele Juden in Deutschland wollen "normal" leben. Doch eine Debatte in Hamburg zeigt: Der Weg dorthin ist nicht für alle derselbe. Wie umgehen mit dem historischen Erbe und dem Antisemitismus? Von Natalia Frumkina. | mehr
Peter Altmaier
Peter Altmaier ordnet dem Kampf gegen Corona vieles unter, was einem Wirtschaftsminister heilig ist. Ein großes Problem ist das für ihn nicht. Seine Chancen auf eine politische Zukunft sind trotzdem überschaubar. Von Daniel Pokraka. | mehr
Hubertus Heil
Im Ringen um die Homeoffice-Regelung kann sich Arbeitsminister Heil als Sieger fühlen. Der SPD-Politiker gehört zu den Aktivposten in der Regierung - oft auch zum Unmut der Union. Von Moritz Rödle. | mehr
Impfkampagne in China
In China sind bereits Millionen Menschen gegen Covid-19 geimpft worden - mit chinesischen Impfstoffen. Gegen die westliche Konkurrenz machen Staatsmedien und Regierung Stimmung - dabei werfen die eigenen Vakzine Fragen auf. Von Ruth Kirchner. | mehr
Impeachment gegen Trump
Die Hoffnungen der US-Demokraten auf eine Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Trump haben einen Dämpfer erlitten. Bei einer Abstimmung im Senat wurde deutlich, dass die dafür benötigte Zweidrittelmehrheit unwahrscheinlich ist. | mehr
Ostukraine
Trotz Waffenruhe wird in der Ostukraine geschossen - jeden Tag. Die Pandemie verschärft die Situation: Den Bewohnern fehlen Medikamente, Strom, Trinkwasser. Doch die Friedensverhandlungen stecken fest. Von Christina Nagel. | mehr
Joe Bidens erste Woche
In seiner ersten Woche im Amt hat Präsident Biden reihenweise Entscheidungen seines Amtsvorgängers zurückgenommen. Washington kehrt zu einer alten Normalität zurück - aber das dürfte nicht von Dauer sein. Von Katrin Brand. | mehr
"Maggioranza Ursula"
Italiens Regierungschef Conte hat offiziell seinen Rücktritt eingereicht. Die Politik in Rom ist nun auf der Suche nach einer Lösung. Eine mögliche Option: Die sogenannte "maggioranza Ursula" - die "Ursula-Koalition". Von Jörg Seisselberg. | mehr
Fehlender Impfstoff
Gefährdet der eingeschränkte Zugang der Schwellenländer zu Corona-Impfstoffen die globale Finanzstabilität? Der Internationale Währungsfonds IWF warnt genau davor. | mehr
Lobbyarbeit für Wirecard
Der ehemalige bayerische Polizeipräsident Kindler hat für Wirecard intensiver Lobbyarbeit gemacht als bisher bekannt. Er versuchte offenbar mehrfach, Kontakte in höchste politische Kreise zu knüpfen. Von Lena Kampf und Katja Riedel. | mehr
Neue Regeln
Von heute an müssen Arbeitgeber Homeoffice ermöglichen, wenn betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber was passiert, wenn sie die Heimarbeit ablehnen? Von Florian Scheffel und Frank Bräutigam. | mehr
Pleite-Gefahr im Lockdown
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Involvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck. | mehr
Fleischersatz im Trend
Überall auf der Welt gibt es immer mehr Veganer. Der Markt für Lebensmittel, die keine Zutaten tierischen Ursprungs enthalten, wächst rasant. Da wollen auch Getränkehersteller mitmischen. | mehr
Die Luft ist raus
Vor Bekanntgabe wichtiger Geschäftszahlen aus dem Technologiesektor haben sich die US-Anleger vom Markt zurückgezogen. Zuvor hatte schon der DAX kräftig Federn lassen müssen. | mehr
BioNTech-Impfstoff
Die Idee, vom BioNTech-Impfstoff sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle zu ziehen, entpuppt sich als Eigentor. Statt, wie erhofft, 20 Prozent mehr Menschen impfen zu können, sind es tatsächlich sogar weniger. Von Dominik Lauck. | mehr
Wirecard-Skandal
Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek soll gegen den Rat seiner Mitarbeiter durchgesetzt haben, dass ein Oligarch Konten eröffnen konnte - obwohl es gegen den Ukrainer massive Geldwäschevorwürfe gab. Von L. Kampf und N. Wischmeyer. | mehr
Twitter
Warnhinweise oder gänzlich gelöschte Tweets - so ging Twitter bislang gegen Falschnachrichten vor. Nun präsentiert das Unternehmen einen neuen Ansatz: Mit "Birdwatch" sollen sich alle Nutzer am Faktencheck beteiligen. | mehr
Ein Anthelion, ein seltenes optisches Phänomen der Halofamilie, zeigt sich bei Yakeshi, im Autonomen Gebiet Innere Mongolei in China. | Bildquelle: dpa
Superzahl:
Spiel 77:
Super 6:
ohne Gewähr