
Klimaschutz Die Klima-Vorreiter der EU
Stand: 12.12.2019 09:27 Uhr
Das Ziel Klimaschutz der EU steht. Dafür müssen manche Mitglieder aber deutlich aufholen, während andere die Nase weit vorn haben. Einige Klima-Vorreiter in der EU im Überblick.
Von Ingrid Bertram und Friederike Hofmann, WDR
Was zeichnet gute Klimapolitik aus? "Es ist die Mischung aus konkreten Maßnahmen und langfristigen Zielen einer Regierung, wie sie die Pariser Klimaziele erreichen will," sagt Manfred Fischedick vom Wuppertal-Institut.
Kapitelübersicht
Schweden will keine fossilen Brennstoffe ab 2020
Schweden mache aus seiner Sicht vieles richtig: Schon 1991 hat Schweden eine CO2-Steuer auf den Verkauf von Brenn- und Treibstoffen eingeführt, anfangs um die 30 Euro je Tonne CO2. Inzwischen liegt sie bei rund 115 Euro. Schweden ist damit weltweit Spitzenreiter.
Der Gedanke dahinter: Je höher die Abgabe, desto weniger lohnt es sich, fossile Brennstoffe für die Produktion von Wärme und Strom zu verbrauchen. Das hat unter anderem zu einem kompletten Umdenken beim Thema Heizen geführt. Öl ist kaum noch Thema.
Bis 2020 will Schweden beim Heizen ganz ohne fossile Brennstoffe auskommen. Schweden setzt verstärkt auf Fernwärme, also auf Abwärme von Energieanlagen, die an die Haushalte verteilt wird. Es wird also Energie genutzt, die sonst verloren gehen würde. Fast die Hälfte der Heizenergie in Schweden kommt inzwischen aus Abwärme. Das ist vor allem für Mehrfamilienhäuser und größere Gebäude interessant.
Göteborg, die zweitgrößte Stadt Schwedens, wird nahezu komplett über das Fernwärmenetz versorgt. 90 Prozent der Gebäude in der Stadt sind an das Netz angeschlossen.
Die Wärme stammt zum Beispiel aus der Abfall-Verbrennung. Müll trägt so in größerem Maße zur Erwärmung von schwedischen Haushalten bei. Grundlage ist das Waste-to-Energy-Konzept: Dabei wird der Müll als wertvolle Ressource genutzt und wahrgenommen. 99 Prozent aller Haushaltsabfälle in Schweden werden recycelt oder zur Energieerzeugung genutzt. So entsteht aus Müll zum Beispiel Wärme für die Fernwärmenetze oder Biogas. Damit das funktioniert, sind die Schweden sehr genau in der Mülltrennung.