
Corona-Pandemie Wie sich Madrid desinfiziert
Stand: 03.10.2020 14:37 Uhr
Im Kampf gegen das Coronavirus setzt Spanien auch Spezialeinheiten des Militärs ein. Im Epizentrum der Pandemie desinfizieren die Trupps Bahnhöfe, Märkte und Altersheime. Bericht aus einer Stadt im Desinfektionsnebel.
Von Marc Dugge, ARD-Studio Madrid
Sie sieht wie eine Schneekanone aus - die große Turbine, die auf einen Lastwagen montiert ist. Sie sprüht einen feinen Nebel auf die Laderampen des Madrider Großmarkts. Es ist nicht Schnee, sondern Desinfektionsmittel.
Die UME, eine Spezialeinheit des Militärs, ist wieder im Dauereinsatz. Schon in der ersten Welle im Frühjahr war sie im ganzen Land unterwegs, um Altersheime, Bahnhöfe oder Krankenhäuser zu desinfizieren: Über 20.000 Einsätze in 98 Tagen. Die Sommerpause war kurz - Spanien steckt mitten in der zweiten Welle. Und der Geruch von Desinfektionsmitteln ist wieder allgegenwärtig.
Mit Hochdruck gegen das Virus
Auch in der "Königlichen Akademie für Geschichte" vernebeln Reinigungskräfte Zimmer mit Desinfektionsmitteln, allerdings nicht mit großen Kanonen, sondern mit Hochdruckreinigern und Sprühpistolen. Denn an diesem Ort muss besonders vorsichtig desinfiziert werden: An der Wand hängen alte Bilder, darunter Originale von Goya. In den Regalen stapeln sich uralte Bücher.
Das sei eine Herausforderung sagt José Luis Perez, Chef des Desinfektionsunternehmens Counterfog: "Die Kunstwerke sind sehr empfindlich, man kann sie nicht auf eine herkömmliche Art desinfizieren. Und man muss auf der anderen Seite sicherstellen, dass das Virus restlos verschwindet - sowohl aus der Luft wie vom Mobiliar."
José Luis Perez könnte man einen Krisengewinner nennen. Er ist Professor an der Universität von Alcalá de Henares. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts entwickelte er dort eine Technik mit, die es erlaubt, Flüssigkeiten in Form von ultrafeinen Tröpfchen zu versprühen. Ursprünglich sollte die Technik bei der Terrorbekämpfung eingesetzt werden - etwa, um Anthraxsporen oder andere Erreger unschädlich zu machen. Doch dann kam das Coronavirus - und auch hier hilft das Vernebeln.
Spaniens Hauptstadt Madrid wegen hoher Corona-Infektionszahlen fast vollständig abgeriegelt
tagesschau 20:00 Uhr, 03.10.2020, Natalia Bachmeyer, ARD Madrid
Viel Arbeit für Reinigungsunternehmen
"Wenn ich versuche, das Virus einzufangen, indem ich etwas auf eine Oberfläche sprühe, dann wird es von dem dabei entstehenden Wind nur im Raum verteilt", sagt Perez. Das Gleiche würde mit einem Tuch geschehen - auch hier wedele die Luft die Keime oft nur auf. "Es ist also nötig, diese mit ganz kleinen Tröpfchen zu fangen. So, dass sie von der Flüssigkeit umschlossen werden", erklärt Perez. 70 Maschinen hat er ausgeliefert, auch an die spanische Polizei und das Militär. Er komme mit den Bestellungen nicht hinterher.
Aber Pandemiezeiten heißen für Reinigungsunternehmen nicht automatisch auch goldene Zeiten. "Es gibt Unternehmen, die derzeit mehr Reinigung wünschen. Aber wir haben auch Kunden, die derzeit nicht arbeiten können - beispielsweise in der Hotellerie oder anderen, besonders betroffenen Branchen", sagt Javier Díaz, Geschäftsführer des deutsch-spanischen Reinigungskonzerns Claro Sol.
Immerhin: Geschrubbt, gesäubert und desinfiziert werden muss immer. Erst recht in diesen Zeiten, erst recht in Madrid.
Kampf den Keimen - Wie sich Madrid desinfiziert
Marc Dugge, ARD Madrid
02.10.2020 20:33 Uhr
Video
Aus dem Archiv
Mehr Ausland
Top 5
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 03.10.2020
- Alle Meldungen vom 03.10.2020 zeigen