
US-Präsidentschaftswahlkampf Sanders liegt in New Hampshire knapp vorn
Stand: 12.02.2020 05:00 Uhr
Der bekennende Sozialist Sanders liegt bei der Vorwahl in New Hampshire knapp in Führung. Der vier Jahrzehnte jüngere Ex-Bürgermeister Buttigieg ist ihm aber eng auf den Fersen. Der größte Verlierer scheint Ex-Vizepräsident Biden zu sein.
Der linke Senator Bernie Sanders liegt bei der zweiten Vorwahl im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten ersten Auszählungsergebnissen zufolge knapp in Führung. Nach Auszählung von mehr als 80 Prozent der Stimmen lag Sanders (78) bei knapp 26 Prozent. Der gemäßigte frühere Bürgermeister Pete Buttigieg kam demnach auf etwas mehr als 24 Prozent. Der 38-Jährige war in der vergangenen Woche bei der ersten Vorwahl in Iowa nach bisherigem Stand der Auszählungen überraschend knapp vor Sanders auf Platz eins gelandet.
Überraschend stark schloss im nordöstlichen New Hampshire auch die moderate und weniger bekannte Senatorin Amy Klobuchar (59) ab. Sie liegt mit knapp 20 Prozent auf dem dritten Platz. "Hallo Amerika! Ich bin Amy Klobuchar und ich werde Donald Trump schlagen", sagte sie vor jubelnden Unterstützern. Das Land brauche einen Wechsel.
Auf Rang vier und fünf folgten die linke Senatorin Elizabeth Warren (gut 9 Prozent der Stimmen) und der gemäßigte frühere Vizepräsident Joe Biden (gut 8 Prozent).
Warren und Biden enttäuschen
Eine sichtlich enttäuschte Warren (70) erklärte vor Unterstützern, sowohl Sanders als auch Buttigieg seien "großartige Menschen und jeder von ihnen wäre ein wesentlich besserer Präsident als Donald Trump". Sie bleibe aber weiter im Rennen. Biden (77) hatte in landesweiten Umfragen lange in Führung gelegen, es aber in Iowa nur auf den enttäuschenden Platz vier geschafft.
Claudia Buckenmeier, ARD Washington zzt. New Hampshire, zu den Vorwahlen
nachtmagazin 00:15 Uhr, 12.02.2020
Biden hatte daraufhin bereits gewarnt, dass er auch in New Hampshire schlecht abschneiden könnte. Das extrem schwache Ergebnis dürfte seine Kampagne jedoch beschädigen: Sein Nimbus als aussichtsreichster Bewerber scheint gebrochen. Auch die nötigen Parteispenden dürften nun schwieriger einzuwerben sein. Biden gab sich indes kämpferisch. Bislang hätten erst zwei Bundesstaaten abgestimmt, sagte er. "Der Kampf, um Donald Trumps Präsidentschaft zu beenden, hat gerade erst begonnen', sagte er vor Unterstützern in South Carolina. In dem Staat wird am 29. Februar abgestimmt.
Sanders und Buttigieg Kopf an Kopf
Der linke Senator Sanders aus Vermont beschreibt sich selbst als "demokratischen Sozialisten" und ist vor allem bei jungen Wählern beliebt. Er will unter anderem das Gesundheitssystem drastisch umbauen. Er wirft Buttigieg mangelnde Erfahrung vor. Der frühere Bürgermeister der Stadt South Bend wiederum hält Sanders vor, dass dessen zahlreichen Wahlversprechen nicht finanzierbar seien.
Buttigieg stellt sich als Kandidat der Mitte dar, der auch von Trump enttäuschte Republikaner für sich gewinnen will. Die Kandidaten Andrew Yang und Michael Bennet gaben nach enttäuschenden Ergebnissen im unteren einstelligen Prozentbereich das Ende ihrer Wahlkampagnen bekannt. Damit bemühen sich immer noch neun Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Partei. Ursprünglich waren es mal rund 30 Bewerber gewesen.
Trump gewinnt Wahl bei Republikanern
Bei den Republikanern wiederum gelten die Vorwahlen nur als Formsache: Präsident Donald Trump hat keine ernstzunehmende parteiinterne Konkurrenz. Bei den Vorwahlen in New Hampshire werden nur 24 Delegiertenstimmen vergeben, die beim entscheidenden Nominierungsparteitag im Sommer zum Tragen kommen. Um sich die Präsidentschaftskandidatur der Partei zu sichern, muss ein Bewerber fast 2000 Stimmen gewinnen.
Die Bedeutung der Abstimmung liegt daher vor allem in ihrer Signalwirkung zu Beginn des langen Vorwahlkampfs: Ein gutes Abschneiden kann Kandidaten wichtigen Rückenwind geben, eine Niederlage kann dazu führen, dass die Parteispenden zurückgehen und Bewerber aufgeben müssen. Die erste große Entscheidung, bei der es um Hunderte Delegiertenstimmen gehen wird, steht am 3. März an. Am sogenannten "Super Tuesday" wird in mehr als einem Dutzend US-Bundesstaaten abgestimmt werden.
Vorwahlen in New Hampshire: Wie wählt die Generation Z?
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.02.2020, Jan Philipp Burgard, ARD Washington zzt. Hampshire
Eine Überraschung im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur könnte noch vom früheren New Yorker Bürgermeister Mike Bloomberg kommen. Der Multimilliardär kandidierte in den relativ kleinen Staaten Iowa und New Hampshire nicht, sondern setzt auf einen Erfolg in den großen Staaten am "Super Tuesday". Dort werden Hunderte Delegiertenstimmen vergeben. Bloomberg hat dort bereits zig Millionen US-Dollar für Fernsehwerbung ausgegeben. Er nimmt keine Spenden an, sondern finanziert seinen Wahlkampf selbst. In zwei landesweiten Umfragen war er jüngst auf die Plätze drei und vier gekommen.
New Hampshire: Die ersten Bewerber geben auf, Sanders bleibt vorne
Katrin Brand, ARD Washington
12.02.2020 06:32 Uhr
Video
Audio
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 12.02.2020 und vom 11.02.2020
- Alle Meldungen vom 12.02.2020 zeigen
- Alle Meldungen vom 11.02.2020 zeigen