Detail Navigation:
RKI-Zahlen
Mehr als 21.000 Neuinfektionen und 342 weitere Todesfälle - das sind die aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts zur Infektionslage in Deutschland. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt damit auf 153. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Kritik an Verteilung
Verbände der niedergelassenen Ärzten warnen vor einem Stocken der Impfkampagne. Sie fordern, dass mehr Impfstoff in die Praxen und nicht mehr in die Impfzentren geliefert wird. Das sehen Gesundheitspolitiker jedoch anders. | mehr
Verfassungsschutz und Corona-Demos
Nach Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg werden nun auch in Berlin Teile der Corona-Protestbewegung vom Verfassungsschutz beobachtet. Es handle es sich um eine neue Form des Extremismus. Von Michael Götschenberg. | mehr
Drosten im NDR-Podcast
Corona-Schnelltests sind ein wichtiger Bestandteil von Öffnungsstrategien. Doch vor allem in den ersten Tagen einer Infektion seien sie weniger zuverlässig als gedacht, sagt Virologe Drosten im Podcast "Coronavirus-Update". | ndr
Infektionsschutzgesetz
Die Corona-Maßnahmen sollen einheitlicher werden. Dafür muss das Infektionsschutzgesetz reformiert werden. Doch was darf der Bund eigentlich regeln? Welche Rolle werden Gerichte spielen? C. Kornmeier beantwortet die wichtigsten Fragen. | mehr
Bundes-Notbremse
Der Bund will in der Corona-Pandemie einheitlichere Regeln schaffen. Doch bei den Bundesländern dürften sich die Schmerzen über die Entmachtung in Grenzen halten. Von Moritz Rödle. | mehr
Bund-Länder-Gipfel
Mit der Absage der Bund-Länder-Gespräche nächste Woche endet wohl auch ein Corona-Ritual. Seit mehr als einem Jahr waren die Konferenzen der Ministerpräsidenten ein Fixpunkt. Ein Rückblick in Schlagworten: von Candy Crush bis Osterruhe. | mehr
Forscher prangern Corona-Politik an
Aerosolforscher haben die beständigen Debatten über Treffen in Biergärten oder Joggen im Freien kritisiert. Damit setzten die Corona-Maßnahmen an der falschen Stelle an. Stattdessen müsse der Schutz in Innenräumen verstärkt werden. | mehr
Situation in Deutschland
Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken. | mehr
Covid-19 weltweit
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern. | mehr
Auftritt vor Unionsfraktion
Nächste Runde im Kanzlerkandidatur-Duell der Union: Der CDU-Vorsitzende Laschet und CSU-Chef Söder haben sich in Berlin der Bundestagsfraktion gestellt - Seitenhiebe gegen den jeweils anderen Bewerber inklusive. | mehr
Laschet oder Söder
Im Unions-Machtkampf um die Kanzlerkandidatur verlagert sich der Spielort nun in die Fraktion. CSU-Chef Söder braucht mindestens eine Revolte der Abgeordneten. Für Kontrahent Laschet ist das Rennen noch nicht gelaufen. Von Wenke Börnsen. | mehr
K-Frage der Union
CSU-Chef Söder weigert sich, CDU-Chef Laschet als Kanzlerkandidaten der Union anzuerkennen. Damit düpiert er einige - doch schaden könnte er vielen, analysiert Kristin Schwietzer. | mehr
Die offene Kanzlerkandidaturfrage der Union stößt bei den anderen Parteien auf Unverständnis. CDU und CSU sollten sich lieber um die Pandemiebekämpfung kümmern, meinen unter anderem SPD und Linkspartei. | mehr
Kanzlerkandidat der Union
CDU-Chef Laschet möchte Kanzlerkandidat werden. Nun erhält er Unterstützung: Das CDU-Präsidium stellte sich mit breiter Mehrheit hinter ihn. Für CSU-Chef Söder dürfte es schwer werden - auch wenn er Anhänger in der CDU hat. | mehr
Kanzlerkandidatur der Union
Laschet will. Söder will. Die Vorsitzenden von CDU und CSU streben die Kanzlerkandidatur der Union an. Heute tagen die Gremien der Parteien. Dort könnte die Vorentscheidung fallen. Von Anja Günther. | mehr
"Gruppe S." vor Gericht
Die sogenannte "Gruppe S." soll Anschläge auf Moscheen und Politiker geplant haben. In einem Mammutprozess in Stuttgart müssen sich nun zwölf mutmaßliche Mitglieder vor Gericht verantworten. Von Frank Bräutigam. | mehr
Wirecard-Untersuchungen
Knapp vier Monate hat sich ein Sonderermittler mit den Verbindungen von Wirecard zu Geheimdiensten beschäftigt und kaum etwas finden können. Das soll auch an der mangelnden Auskunftsfreude der Bundesregierung liegen. | mehr
Autobahn GmbH
Mit einer Bundesgesellschaft soll der Bau von Autobahnen effizienter ablaufen. Doch 100 Tage nach dem Start der Autobahn GmbH kommt Verkehrsminister Scheuer nicht aus den negativen Schlagzeilen. Von Marcel Heberlein. | mehr
FDP-Wahlprogramm
Weniger Staat, mehr Modernisierung und keine höheren Steuern - das verspricht die FDP in ihrem Wahlprogramm. Der Entwurf soll auf dem Parteitag im Mai beraten und beschlossen werden. Von Alfred Schmit. | mehr
Munitionsaffäre beim KSK
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer musste sich in einer Sondersitzung den Fragen der Opposition zur Munitionsaffäre stellen. Nach vier Stunden zeigt sich: Es könnte für sie noch unangenehm werden. Von Alfred Schmit. | mehr
AfD-Parteitag in Dresden
Mit radikalen Forderungen wie einem EU-Austritt Deutschlands und einer komplett anderen Corona-Politik zieht die AfD in den Bundestagswahlkampf. Auch in der Flüchtlingspolitik verschärft sich weiter ihr Kurs. | mehr
AfD-Parteitag
Im Superwahljahr wollte die AfD mit ihrem "Aufbruchsparteitag" in Dresden so richtig durchstarten. Doch daraus wird nichts: Die Partei geht mit einem schweren Rucksack in den Wahlkampf, meint Kai Küstner. | mehr
Zahlreiche brisante Entscheidungen hat die AfD auf ihrem Parteitag vertagt. Auch die Kür ihres Spitzenkandidatenduos für die Bundestagswahl. Doch ruhig blieb es deshalb ganz und gar nicht. Von Kai Küstner und Kilian Pfeffer. | mehr
Baden-Württemberg
Gute Stimmung im "Haus des Waldes": Zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen geht es zwischen Grünen und CDU in Baden-Württemberg sehr harmonisch zu. Kein Wunder, die Rollen sind klar verteilt. Von Thomas Denzel. | mehr
Entscheidung über K-Frage
Während die Kanzlerpartei ihre K-Frage noch wabern lässt, schaffen die Grünen Fakten: Ihr Termin für die Bekanntgabe ihrer Nummer 1 fürs Kanzleramt ist auch eine Kampfansage an die Union. Von Sabine Henkel. | mehr
K-Frage in der Union
Erst der Merkel-Rüffel, dann ein Schnellschuss namens "Brücken-Lockdown": CDU-Chef Laschet hat keinen guten Lauf - und schlechte Umfragewerte. Anders als CSU-Chef Söder. Ist das Rennen um die K-Frage entschieden? Von Wenke Börnsen. | mehr
Abschied von ARD-aktuell
Seit April 2013 präsentiert sie die 20-Uhr-tagesschau, schon seit 2006 ist sie Teil von ARD-aktuell: Nun nimmt Linda Zervakis Abschied. Ende April präsentiert sie ihre letzte Sendung. | mehr
Podcast
Mal angenommen, Pflegeberufe werden fair bezahlt: Gäbe es dann mehr Bewerbungen? Wo soll das Geld herkommen? Kann sich dann niemand mehr einen Heimplatz leisten? Ein Gedankenexperiment. | mehr
"Mal angenommen"
Täglich hören wir in den Nachrichten von politischen Ideen. Was wäre, wenn sie Wirklichkeit würden? Darauf suchen Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio im Zukunfts-Podcast der tagesschau Antworten. | mehr
ARD-Hauptstadtstudio
Einschätzungen, Analysen, Interviews zur Bundespolitik - alles im Bericht aus Berlin aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Immer sonntags um 18.05 Uhr im Ersten. | mehr
Brandanschlag in Saarlouis
Vor fast 30 Jahren starb der Ghanaer Samuel Yeboah bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis. Lange sperrte sich die Stadt gegen ein zentrales Andenken an den Toten - bis jetzt. Von Simone Blaß. | mehr
tagesthemen-Serie
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Deutschlandtour. Die tagesthemen-Serie #mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor. | mehr