
Nach Dürresommer 2018 Millionenhilfen für Landwirte
Stand: 15.02.2020 09:40 Uhr
Wochenlange Dürre: Im Sommer 2018 war die Sorge um die Ernte und die wirtschaftliche Lage der Landwirte groß. Bund und Länder beschlossen finanzielle Hilfen - jetzt liegen Zahlen über die Höhe der Zuschüsse vor.
Nach der extremen Dürre von 2018 in vielen Regionen Deutschlands sind knapp 292 Millionen Euro an staatlichen Nothilfen ausgezahlt worden. Damit wurden 7214 landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, wie das Bundesagrarministerium auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mitteilte.
Die größte Einzelsumme aus dem gemeinsamen Bund-Länder-Programm ging bis zum Abschluss der Auszahlungen Ende 2019 nach Brandenburg mit 72 Millionen Euro. Noch laufende Klagen oder Widerspruchsverfahren sind in den Zahlen nicht berücksichtigt.
Krise von "nationalem Ausmaß"
Bundesministerin Julia Klöckner hatte die damaligen Ernteschäden im August 2018 als Ereignis "nationalen Ausmaßes" eingestuft - und erstmals seit 2003 wieder Bundeshilfen wegen einer Dürre zugesagt. Der Bund und 14 Länder stellten dann jeweils bis zu 170 Millionen Euro bereit.
Schwelle für eine Unterstützung war, dass Betriebe in ihrer Existenz gefährdet sind. Gerechnet worden war mit bis zu 10.000 betroffenen Höfen. Kein Interesse an Hilfsprogrammen hatten Rheinland-Pfalz und das Saarland angemeldet.
Aus dem Archiv
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 15.02.2020 und vom 14.02.2020
- Alle Meldungen vom 15.02.2020 zeigen
- Alle Meldungen vom 14.02.2020 zeigen