
Zahlen für drittes Quartal Lufthansa macht Milliardenverlust
Stand: 05.11.2020 09:36 Uhr
Der detaillierte Einblick in die Bücher der Lufthansa zeigt ein noch schlechteres Bild als erwartet. Unter dem Strich ist der Verlust unerwartet groß, der Fehlbetrag der Fluggesellschaft beträgt in diesem Jahr jetzt schon mehr als fünf Milliarden Euro.
Die schwierige Lage der Lufthansa ist bekannt, aber mit einem so großen Quartalsverlust haben die Experten nicht gerechnet: Von Juli bis September fiel unter dem Strich ein Minus von zwei Milliarden Euro an. Abschreibungen auf stillgelegte Passagierjets und Finanzgeschäfte zur Absicherung der Treibstoffpreise trieben das Nettoergebnis zusätzlich nach unten.
Analysten hatten mit einem Fehlbetrag von 1,6 Milliarden gerechnet. Im Vorjahreszeitraum hatte die Fluggesellschaft noch einen Gewinn in Höhe von 1,15 Milliarden erwirtschaftet. Im Gesamtjahr wuchs der Fehlbetrag damit auf 5,6 Milliarden Euro.
Weitere Kursinformationen zu Deutsche Lufthansa
Der Umsatz brach wegen der Reisebeschränkungen nach 10,1 Milliarden im vergangenen Jahr um 74 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro ein.
Erneut Milliardenverlust bei der Lufthansa
tagesschau 12:00 Uhr, 05.11.2020, Joscha Bartlitz, HR
Restrukturierung vorantreiben, Kosten sparen
Die Lufthansa musste in der Krise mit neun Milliarden Euro Finanzhilfen vor einer Insolvenz bewahrt werden. Ende September standen dem Konzern Unternehmensangaben zufolge noch Mittel in Höhe von 10,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Darin sind auch die noch nicht abgerufenen Gelder aus dem Hilfspaket der Bundesregierung enthalten.
Man treibe die Restrukturierung im gesamten Konzern voran und mache "die Lufthansa Group in allen Bereichen nachhaltig effizienter", sagt Vorstandschef Carsten Spohr. Lufthansa baute im dritten Quartal weiter kräftig Personal ab. Der Konzern zählte Ende September noch 124.534 Beschäftigte, also knapp 5.000 weniger als Ende Juni und fast 14.000 Personen weniger als vor Jahresfrist. Insgesamt sollen rund 27.000 Jobs, etwa jede fünfte Stelle, wegfallen.
Der Flugplan wird zusammengestrichen
Auch der Flugplan wurde natürlich gekappt: Die Lufthansa beförderte im normalerweise saisonal stärksten Sommerquartal 8,9 Millionen Fluggäste, ein Fünftel der Vorjahreszahl. Die Lufthansa-Gruppe bot nur rund ein Fünftel der Flüge an. Die Maschinen waren nur zu gut der Hälfte besetzt. Um Geld zu sparen, sperrt die Lufthansa im Winter fast die gesamte Konzernzentrale und viele andere Büros zu.
Angesichts der schwachen Ticketnachfrage wegen der Corona-Pandemie will der Konzern im vierten Quartal weiterhin höchstens ein Viertel der Vorjahreskapazität anbieten. Im kommenden Jahr hofft die Airline, wieder kostendeckend zu arbeiten. Dafür müsste aber wenigstens die Hälfte der Vorkrisenkapazität angeboten werden, wie das Management mitteilt.
"Schützen und Stützen"
Für den morgigen Freitag hat das Bundesverkehrsministerium zu einem Luftfahrtgipfel mit Branchenvertretern geladen. Die Bundesregierung will der angeschlagenen Branche mit weiteren Finanzmitteln vor allem für Flughäfen über die Krise hinweghelfen. So hatte beispielsweise der Flughafenbetreiber Fraport am Mittwoch über hohe Verluste berichtet.
"Schützen und Stützen ist weiter das Motto im Luftverkehr", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zum Thema. Es müsse ein Rettungspaket im Volumen von etwa einer Milliarde Euro geschnürt werden.
Der Flughafenverband ADV setzt auf Rückendeckung der Politik nach dem Luftfahrtgipfel. "Wir haben ganz klar die Erwartungshaltung an die Bundesregierung, dass es einen gemeinschaftlichen Beschluss gibt, dass Flughäfen finanziell unter die Arme gegriffen wird", sagte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. "Der Winter wird brutal für uns."
ts
Video
Top 5
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 05.11.2020
- Alle Meldungen vom 05.11.2020 zeigen