
US-Fahrdienstvermittler Uber Tiefrote Zahlen, aber kräftiger Umsatz
Stand: 31.05.2019 09:14 Uhr
Typisch Start-up: Zweistelliges Wachstum, aber tiefrote Zahlen. Der US-Fahrdienstvermittler Uber verbuchte im ersten Quartal 1.000 Millionen Dollar Miese. Der Quartalsbericht kam aber nachbörslich gut an.
Im nachbörslichen Handel an der Nasdaq legte der Börsenneuling immerhin um zwei Prozent zu.
Im ersten Quartal konnte Uber mit 3,1 Milliarden Dollar 20 Prozent mehr Umsatz einfahren. Dabei fiel ein gigantischer Verlust von 1,0 Milliarden Dollar (0,9 Milliarden Euro) an. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte der Fahrdienstleister noch einen Gewinn von 3,8 Milliarden ausgewiesen, was allerdings an hohen Sondererträgen aus Verkäufen von Auslandsbeteiligungen lag.
Im operativen Geschäft verdient Uber weiterhin noch lange kein Geld, und im vergangenen Quartal kamen noch die hohen Kosten für den Börsengang in New York hinzu.
Größter Börsengang seit Jahren
Uber debütierte vor rund drei Wochen an der New York Stock Exchange, bei der größten Börsenpremiere seit Jahren sammelte das Unternehmen rund 8,1 Milliarden Dollar ein und brachte es auf eine Gesamtbewertung von etwa 82 Milliarden. Das Volumen das Börsengangs hatte aber wegen unerwartet schwacher Nachfrage deutlich gestutzt werden müssen. Ursprünglich hatte Uber eine Gesamtbewertung von 100 Milliarden Dollar angestrebt.
Weitere Kursinformationen zu Uber
Seitdem hat Uber bei Anlegern jedoch einen schweren Stand, und die Aktie ist stark unter Druck geraten. Zuletzt notierte der Börsenneuling rund zehn Prozent unter seinem Ausgabepreis von 45 Dollar.
Wird das noch was?
Uber dominiert den "Ride Sharing"-Markt für Fahrtenvermittlungen über Smartphone-Apps. Hier flaute das Wachstum jedoch schon deutlich ab. Und Geld zu verdienen gibt es in diesem Geschäft bislang nichts. Auch der Rivale Lyft steckt tief in den roten Zahlen und tut sich an der Börse schwer.
B5 Börse 17.32 Uhr: Uber trotz Verlust gefragt
31.05.2019 21:17 Uhr
Uber betreibt zudem Services etwa für Essenslieferungen und Frachtvermittlung. Als Schlüssel zum Profit gelten auf Dauer vor allem Roboterautos, die Fahrer als Kostenfaktor beseitigen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter und ungewisser Weg. Uber hatte Investoren vor dem Börsengang gewarnt, möglicherweise nie die Gewinnzone zu erreichen.
Weitere Kursinformationen zu Lyft
Damit bleibt die Aktie eine Wette auf den technologischen Durchbruch. Oft, wenn auch nicht immer, ist es klüger, bei solchen Tech-Titeln nicht von Anfang an dabei zu sein, wie auch die folgenden Beispiele aus der Tech-Welt zeigen.
la/dpa-AFX